Wenn die Oberarme an Elastizität verlieren, wünschen sich viele Patienten nichts sehnlicher, als sich ihre Arme von einem professionellen Chirurgen wieder in Form bringen zu lassen. Durch den Eingriff kann die überschüssige Haut entfernt werden, sodass das Gewebe nach dem Eingriff wieder straff und fest ist. Oft lohnt es sich, die Oberarmstraffung in Verbindung mit einer Fettabsaugung durchzuführen, um auch das überflüssige Fettgewebe zu entfernen, das sich nach einer Gewichtsabnahme nur selten vollständig zurückbildet. In unserer Privatklinik stellt eine Oberarmstraffung also immer eine Kombination aus Liposuktion (WAL) und einer professionellen Gewebsstraffung dar.
In der Regel wird eine Oberarmstraffung mit Vollnarkose durchgeführt, jedoch kann sie bei Bedarf auch unter örtlicher Betäubung stattfinden. Bei der Operation achten wir darauf, dass die Narben nicht allzu groß ausfallen, jedoch lässt sich dies bei größeren Hautlappen oft nicht vermeiden.
Vor der Oberarmstraffung werden die Achseln gründlich rasiert, bevor wir die Schnittführung auf der Haut anzeichnen. Sie verläuft meistens an der Arminnenseite, wobei der Schnitt an der Innenseite des Ellenbogens beginnt und in der Achselhöhle endet.
Viele Patienten wünschen sich eine Oberarmstraffung ohne Narben, jedoch ist dies aufgrund der Tatsache, dass wir überschüssige Hautlappen entfernen müssen, nicht möglich. Durch die Oberarmstraffung werden schließlich nicht nur überschüssige Hautlappen, sondern auf Wunsch auch das darunterliegende Fettgewebe entfernt. Dieser Eingriff hinterlässt eine Narbe, die jedoch aufgrund ihres Verlaufes an der Arminnenseite bei angelegtem Arm kaum sichtbar ist und mit zunehmendem Alter verblasst. Sobald der Fett- und Hautanteil an den Oberarmen etwas geringer ausfällt, wird auch die Narbe etwas kleiner sein.
Um Entzündungen vorzubeugen und das Wundsekret abfließen zu lassen, wird nach der Oberarmstraffung eine Drainage gelegt, bevor wir die Oberarme mit einem festen Druckverband verbinden. Den Verband müssen Sie nach der Oberarmstraffung noch zwei Wochen tragen, um zu einem optimalen Heilungsverlauf beizutragen.